„Dream Hacking“: Was wäre, wenn wir unsere Träume kontrollieren könnten?

Was wäre, wenn Sie Ihre Träume beeinflussen, sie nach Ihrem Willen manipulieren oder sogar einen Albtraum kapern könnten? Das ist längst nicht mehr nur Science-Fiction im Stil von Inception . Forscher am renommierten MIT arbeiten an einem Gerät, das direkt in Ihre Träume eingreifen kann.
Das Projekt heißt Dormio. Es kombiniert einen sensorbestückten Handschuh mit einem Armband, das Schlafzyklen aufzeichnet. Das Ziel? Es soll in einem bestimmten Moment, der sogenannten Hypnagogie, eingreifen. In dieser Phase befinden wir uns auf halbem Weg zwischen Wachsein und Schlaf und sind besonders empfänglich für äußere Einflüsse.
In diesem Zeitfenster ist das Gehirn besonders formbar. Dormio nutzt diesen Moment, um ein Wort, einen Satz oder sogar einen Geruch auszusenden und so den Inhalt des Traums zu beeinflussen. Als beispielsweise der Satz „ Denk an einen Baum“ vorgeschlagen wurde, träumten 65 % der Teilnehmer tatsächlich von Bäumen, und zwar in überraschenden Formen: von einem Auto, das sich in einen Baum verwandelt, oder sogar von Träumen, die von Charlie und der Schokoladenfabrik inspiriert waren, mit einem Schokoladenbrunnen.
Die möglichen Anwendungen sind vielfältig:
- Behandeln Sie wiederkehrende Albträume oder helfen Sie Patienten, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, wie beispielsweise einigen Soldaten, die aus Kriegsgebieten zurückkehren.
- Lernen oder Kreativität : Einige Forscher hoffen, dass das Gerät Menschen dabei helfen könnte, im Schlaf eine Sprache zu lernen oder die Fantasie von Künstlern und Erfindern anzuregen.
- Kreativitäts-Doping , inspiriert von den Techniken von Dali, Edison, Poe oder Tesla, die mit einem Ball in der Hand einschliefen, um in einem halbbewussten Zustand aufzuwachen und ihre Träume aufzuschreiben.
Trotz dieser Versprechen befindet sich Dormio seit fünf Jahren in der Forschungs- und Entwicklungsphase und ist noch nicht kommerziell erhältlich. Alle Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Website des Projekts.

Der Zugriff auf das Unterbewusstsein ist nicht auf therapeutische oder kreative Zwecke beschränkt. Das Konzept des „Dream Hacking“ wirft auch ethische Fragen auf.
- Militärische Anwendungen könnten darauf abzielen, Ideen vorzuschlagen oder Informationen zu extrahieren.
- Das Marketing sieht darin ein enormes Potenzial: In den USA zeigt eine Studie, dass 75 % der Branchenexperten planen, ähnliche Technologien einzusetzen, um die Träume der Verbraucher zu beeinflussen.
- Bereits im Jahr 2021 experimentierte die Biermarke Coors mit dem Konzept, indem sie denjenigen, die sich bereit erklärten, acht Stunden lang einen Soundtrack anzuhören, kostenlose Dosen anbot, der die Teilnehmer der Marke angeblich zum Träumen bringen sollte.
Obwohl die Vorstellung, in Träume einzudringen, faszinierend bleibt, wirft sie echte Fragen über die Manipulation unseres Unterbewusstseins und die Grenzen der Technologie auf.
RMC